Iona Schönfeld

Seit dem 20. Juli 2012 sind wir stolze Besitzer dreier Shetlandponys: Die zwanzigjährigen Sandra und Willy sowie die zehnjährige Sünje. Sünje wäre als Wurst geendet, hätten wir sie nicht aufgenommen. Sie ist wunderschön und sehr lieb, leidet aber an Hufrehe. Sandra kam unerwartet mit einem Sommerekzem bei uns an. Auf ihrer Kruppe waren mehrere geschwollene Einstiche fühlbar und der Schweif war abgeschubbert. Der Mähnenansatz war nicht nur ebenfalls abgekratzt sondern auch mit kleinen Wunden versehen. Schon vor dem Eintreffen der Ponys war klar, dass sie nachts immer in den Stall kommen. Dieses half dabei, dass sich die Situation für Sandra nicht mehr verschlechterte. Über die Bekannte eines Kollegen erhielt ich die Möglichkeit, den Ponys Barn Bag TheraFeed von Life Data Labs zu füttern. Eine Woche später begannen wir damit. Nach kurzer Anfütterungsphase (1. Tag 1/4 Messbecher, am 2. Tag 1/2 Messbecher, 3. Tag 3/4 Messbecher) erhalten Sandra und Sünje seit dem vierten Tag einen kleinen Messbecher Barn Bag TheraFeed. 

Willy - als einzig wirklich gesunder Neuankömmling - erhält seit dem zweiten Fütterungstag einen halben Messbecher. Die Entwicklung der beiden kranken "Damen" ist unglaublich! Sie sind seit der ersten Fütterung ganz verrückt nach den Pellets. - Ich kann es verstehen. Die Pellets riechen schon total lecker! - Schon nach circa einer Woche waren die Einstichstellen bei Sandra kaum noch spür- oder sichtbar. Hat sie sich an den ersten Tagen nach ihrer Ankunft noch tagsüber gescheuert, hörte es bald auf. Die Wunden habe ich nur zwei Mal mit Life Data Hoof Dressing zur Desinfektion behandelt. Danach war es nicht mehr erforderlich! Auf Anraten von Frau Zetsche habe ich Sandra zusätzlich auf nicht infizierten Körperbereichen mit "The Right Step" eingerieben, weil Kriebelmücken den Geruch nicht mögen. An Sandra ist seit Beginn der Fütterung und der Behandlung nicht ein weiterer Einstich sicht- oder fühlbar gewesen! Weder auf der Kruppe noch am Mähnenansatz sind noch Spuren des Ekzems sichtbar! Dabei bestehen durch die windgeschützte Lage der Koppeln, zahlreichen schattenspendenden Bäumen und der Nähe einer Au sowie des Nord-Ostsee-Kanals ideale Lebensbedingung für diese Insekten. Sicherlich hilft das rechtzeitige Aufstallen am Abend bei der Vermeidung des erneuten Auftretens des Ekzems, aber die schnelle Abheilung ist schon unfassbar. Nach der Fütterung von nur zwei Tüten Barn (wohlgemerkt durch zweieinhalb Ponymägen) ist sie gesund!


Frau Iona Schönfeld
Schleswig holstein

Iona

Iona