Idle Horse

Vorbeugung gegen Fettleibigkeit bei wenig bewegten Pferden

Ein Pferd, das wenig oder keine Arbeit verrichtet und überfüttert ist, kann man mit einem Menschen mit Schreibtischjob vergleichen, der wie ein professioneller Sportler im Training isst. Das Ergebnis ist Fettspeicherung und ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselerkrankungen. Beim Pferd kann die Stoffwechselkrankheit zu einer Hufrehe führen.

    • Wenn Pferde zu viel fressen dürfen, gerät ihr Stoffwechsel in einen anabolen Zustand und sie lagern Fett in ihrem Körpergewebe ein.
    • Wenn Pferde mehr Kalorien verbrennen, als sie gefüttert bekommen, befinden sie sich in einem katabolen Zustand und verwerten die Fettspeicher.
Weiter lesen
early equine nutrition

Ernährung und Zahngesundheit beim jungen Pferd

Die Ernährung der Zuchtstute hat großen Einfluss auf die Gebissentwicklung des ungeborenen Fötus. Diese frühen Zähne, die während des fetalen Wachstums aus Bindegewebe gebildet werden, bilden die Grundlage für die Zahngesundheit des Pferdes ab der Entwöhnung und während seines gesamten Lebens. Im Gegensatz zu den Zähnen der meisten Säugetiere wachsen die Zähne des Pferdes kontinuierlich aus den Wurzeln. Daher ist sowohl beim jungen als auch beim erwachsenen Pferd die Entwicklung von neuem Zahnschmelz und Knochen von der frühen Ernährungsgrundlage abhängig.

Weiter lesen

Pferde müssen kauen

Der mechanische Vorgang des Kauens ist der entscheidende Auslöser des Speichelflusses bei Pferden. Wenn Sie Ihr Pferd mit Vollkorngetreide füttern, muss das Pferd die Zähne als Mahlwerk verwenden. Das fördert nicht nur die Zahngesundheit und beugt dem Auftreten von Zahnspornen vor, es macht auch durch die Anregung des Speichelflusses das Futter leichter verdaulich.

Weiter lesen

Pflanzenöl als Kalorienquelle

Pflanzenöl kann an Pferde in geeigneter Menge verfüttert werden, um die Kaloriendichte des Futters zu erhöhen und damit das Gewicht oder das Energieniveau zu erhalten. Da das Pferd keine Gallenblase hat, ist es nicht in der Lage, in seinem Dünndarm große Mengen an Öl zu verdauen. Wird zu viel Öl auf einmal verabreicht, passiert das Futter den Verdauungstrakt zu schnell. Das führt zu weichem Stuhl und einer verminderten Absorption der Vitamine und Mineralien in Blinddarm und Dickdarm. Unter diesen Bedingungen ist die Versorgung mit Nährstoffen beeinträchtigt.

Weiter lesen
Whole Oats for Energy

Die Vorteile von Hafer als Energiequelle

Hafer ist sehr gut verdaulich, schmackhaft, oft regional angebaut und üblicherweise günstiger als Mischfutter. Vollhafer ist nicht so klebrig wie Süßfutter, die Futtereimer bleiben sauber und ziehen keine Fliegen an. Vollhafer muss vom Pferd gut gekaut werden, das ist gut für die Zähne, unterstützt die Verdauung und beugt Magengeschwüren vor.

Weiter lesen
Horse Standing

Überversorgung mit Nährstoffen in der Pferdeernährung

Übermäßige Nährstoffzufuhrs

Die übermäßige Supplementierung eines beliebigen Nährstoffs, auch eines nicht toxischen, beansprucht Stoffwechsel- und Organfunktionen, um ihn aus dem Körper zu eliminieren. Dies ist eine Verschwendung wertvoller Ressourcen in Form von Enzymaktivität, Energie¬verbrauch und Belastung von Organen wie der Nieren.

Weiter lesen
Horse with cushing's disease

Cushing, Insulinresistenz, Metabolisches Syndrom

Cushing-Syndrom

Das Cushing-Syndrom wird durch einen Tumor der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) verursacht. Die daraus resultierenden Stoffwechsel¬störungen sind auf übermäßige Mengen eines vom Tumor ausgeschütteten Hormons zurückzuführen, das wiederum zu hohen Cortisolwerten im Blut und zur Entwicklung einer Insulinresistenz führt. Diese Pferde haben typischerweise hohe Blutzuckerspiegel (Glukose) und profitieren von einer kohlenhydratarmen Ernährung.

Weiter lesen
Horses in the winter

Pferdepflege im Winter

Es wird Winter! Ist Ihr Pferd vorbereitet?

Es wird Winter! Ist Ihr Pferd vorbereitet? Die Tage werden kürzer und die Nächte kälter. Blätter bedecken den Boden und im Supermarkt tauchen die ersten Weihnachtsartikel auf – erste Anzeichen, dass der Winter vor der Tür steht. Wenn wir unsere Pullover aus dem Schrank holen, sollten wir auch daran denken, unsere Pferde auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Das gilt besonders für ältere Pferde, und solche die Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht zu halten.

Weiter lesen
Insulinresistenz bei Pferden

Insulinresistenz bei Pferden

Ursachen, Symptome, Vorbeugung und Behandlung

Was ist Insulinresistenz?

„Insulinresistenz“ (IR) ist der anerkannte Begriff für erhöhten Blutzucker in Kombination mit normalen bis erhöhten Blutinsulinspiegeln.

Weiter lesen
Senior Horse

Richtlinien für die Fütterung älterer Pferde

Mit zunehmendem Alter benötigen Pferde in der Regel verstärkt medizinische und zahnärztliche Versorgung durch Ihren Tierarzt. Das bestmögliche Fütterungsprogramm für ältere Pferde verbessert die Nährstoffbilanz und erhöht die Effizienz des natürlichen Heu- und Weidefutters. Nährstoffbalancer für Heu- und Weidefutter liefern die Nährstoffe, die im Heu und auf der Weide fehlen, zum Beispiel die Aminosäure Lysin, und verbessern so die Effizienz der Fütterung.

Weiter lesen